Die Welt wird immer komplexer. Die Umgebung, in der die Projekte abgewickelt werden, verändert sich immer schneller, so dass es viel schwieriger geworden ist, den Ausgang eines Projektes zu planen als dies noch vor 20 Jahren der Fall war.
Vor 30 Jahren wurden Projekte klassisch abgewickelt. Später kamen agile Methoden dazu und die Projektwelt spaltete sich in zwei Lager. Es wurde entweder klassisch oder auschließlich agil gearbeitet.
In den letzten Jahren hat man allerdings festgestellt, dass aufgrund der Komplexität und Erwartungen an die Projekte viel schwieriger geworden ist, die Projekte nach dem Entweder-Oder-Prinzip abzuwickeln.
Man hat realisiert, dass es viel besser sei, Best Practices aus beiden Welten, der agilen und der klassischen Welt zu übernehmen, um Projekte viel effektiver zum Ziel zu bringen. Die hybride Arbeitsweise in Projekten wurden geboren.
Dieses Training "Hybrides Projektmanagement" hilft, sowohl die klassische als auch die agile Welt unter die Lupe zu nehmen und Best Practices aus beiden Welten zu identifizieren, um Projekte deutlich effektiver zum Ziel zu führen.
Außerdem vermittelt dieses Training das notwendige Know-How, wie das systemische Denken, die hybride Führung und kontinuierliche Verbesserungen wesentlich dazu beitragen, nicht nur die hybride Arbeitsweise einzuführen, sondern auch aufrechtzuerhalten
Überblick
Das Training Hybrides Projektmanagement dauert insgesamt 2 Tage.
In diesen 2 Tagen werden alle notwendigen Inhalte zum erfolgreichen hybriden Projektmanagement vermittelt.
Sie erhalten Methoden und Vorgehensweisen an die Hand, mit denen Sie den Überblick in Ihren Projekten behalten, Ihre Projekte hybrid managen und trotz hoher Komplexität effektiv ans Ziel bringen.
Ihre Benefits
Trainingsinhalte
Die Trainingsinhalte decken folgende Kompetenzfelder ab:
1. Klassisch, agil oder hybrid?
2. Klassisches Projektmanagement
3. Agile Prinzipien und Mindset
4. Agiles Projektmanagement
5. Agile Methoden
6. Systemisches Denken und Critical Chain Project Management
7. Hybride Methoden
8. Hybride Führung
9. Kontinuierliche Verbesserungen