Projektmanagement Methoden

Beste Projektmanagement-Methoden – Der Gesamtüberblick

Welche Projektmanagement-Methoden sollten präferiert werden? Um komplexe Aufgaben zielführend in Angriff zu nehmen, ist eine detaillierte Projektplanung von essenzieller Bedeutung. Durch die Präsentation des Konzeptes verstehen die Mitarbeiter, welches Ziel mit jeder Tätigkeit verfolgt wird. Sie werden bessere Leistungen zeigen, da sie die Bedeutung ihrer Arbeit erkennen, mit der sie sich nun besser identifizieren können. …

Read more

Stakeholderanalyse

Die Stakeholderanalyse – So wird’s gemacht

Was ist eine Stakeholderanalyse? ​Die Stakeholderanalyse beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der systematisierten Ermittlung von Anwendern, Kunden und auch Mitarbeitern als natürliche Personen sowie von Organisationen, Institutionen und möglichen Interessen zu Systemen in der Form der juristischen Person.  All diese Personen werden als Stakeholder, sogenannte Interessenträger bezeichnet. Eine Stakeholderanalyse ist hierbei die Grundlage von Unternehmen und …

Read more

Projektablaufplanung

Projektablaufplanung – Notwendige Schritte zum Projekterfolg

Warum Projektablaufplanung? Projekte mit einer Projektablaufplanung begleiten uns durch unser ganzes Arbeitsleben. Sie sind essenziell und erfolgsversprechend, allerdings oft mit einem hohen Aufwand und einem gewissen Risiko verbunden. Gerade weil hinter einem Projekt ein so hoher Aufwand steckt, ist es umso wichtiger Projekte gut zu planen. Schließlich möchte niemand in den ohnehin schon zeitintensiven Aufwand …

Read more

Requirements Engineering

Praktisches Requirements Engineering nach Pareto-Prinzip

Requirements Engineering spielt heutzutage immer wichtigere Rolle, ob es um Software oder Hardware Entwicklung, einfache oder sehr komplexe Produktentwicklungen geht.  Durch die steigende Vernetzung und Komplexität der Produkte wachsen auch sowohl interne als auch externe Anforderungen. Die Normen, Richtlinien und Prozesse national oder international steigen permanent und werden immer unübersichtlicher.  Qualifizierte Ingenieure, die sich mit …

Read more

Kosten Nutzen Analyse 2

Systemisches Denken für eine smarte Kosten-Nutzen-Analyse

Die Kosten-Nutzen-Analyse ist ein bewährtes Instrument, um sowohl im Projekt- als auch im Projektportfolio-Management herauszufinden, ob ein Projekt profitabel sein wird und wie der Nutzen im Hinblick auf die Kosten sichergestellt werden kann. Bevor ich tiefer in die Kosten-Nutzen-Analyse einsteige und zwei verschiedene Kostenmodelle vorstelle, möchte ich in diesem Zusammenhang auf das Denken in Systemen …

Read more

Projektportfolio

Praktisches Projektportfolio-Management einfach erklärt

Das Projektportfolio-Management beschreibt die strategische Ebene des Projektmanagements. Dabei geht es um komplexe Zusammenhänge von vielen untereinander abhängigen Projekten vor allem darum, welche Projekte in die Strategie des Unternehmens passen und umgesetzt werden sollen.  Dabei ist das Projektportfolio-Management eine Art Systemkreislauf, wie in der folgenden Abbildung gezeigt wird. Dieser Systemkreislauf startet mit der Unternehmensstrategie, aus …

Read more

Multiprojektmanagement Ebenen

Erfolgreiches Multiprojektmanagement für maximale Fokussierung

Das Multiprojektmanagement ist ein sehr wichtiges und gleichzeitig oft vernachlässigtes Thema. Es gibt zwar dicke Wälzer, wie das erfolgreiche Multiprojektmanagement funktionieren könnte und wie ein Multiprojektmanager mehrere Projekte verwalten kann. In vielen Fällen sind das leider theoretische Betrachtungen, die oft nur schwer umsetzbar sind.  In diesem Artikel möchte ich verschiedene Facetten von Multiprojektmanagement betrachten und …

Read more

lessons learned

Ratgeber Lessons Learned für erfolgreiches Projektmanagement

Lessons Learned ist nichts anderes als gewonnene Erfahrungen aus einem oder mehreren Projekten. Diese Erfahrungen können sowohl positiv als auch negativ sein. Die positiven Erfahrungen  aus Lessons Learned sind Best Practices, die je nach Wichtigkeit für möglichst viele anstehenden Projekte zur Verfügung gestellt werden sollten. Die negativen Erfahrungen aus Lessons Learned sind oftmals schmerzhafte Erfahrungen, …

Read more

Projektphasen

Projektphasen – Empfehlungen aus der Praxis für die Praxis

 Jeder Projektmanager weiß, dass die Projekte gewisse P​rojektphasen und Prozessgruppen durchlaufen müssen, um erfolgreich zu sein.  Dabei ist es als Erstes wichtig zu wissen, was der Unterschied zwischen Pr​ojektphasen und Prozessgruppen ist. Zweitens ist es entscheidend zu wissen, nach welchem Phasenmodell ein Projekt abgewickelt wird. Denn eine falsche Entscheidung bezüglich der Gestaltung der Projektphasen am …

Read more

Projektmanagement Ratgeber

Projekte professionell leiten mit Fokus auf das Wesentliche!

15987
PM Ratgeber