Stacey Matrix – Richtig entscheiden in komplexen Situationen

Stacey Matrix

Was ist die Stacey Matrix?

Ursprünglich wurde diese Matrix, bei der es sich heutzutage hauptsächlich um ein Tool zur Organisation im Projektmanagement handelt, vom Organisatiostheoretiker Ralph Douglas Stacey veröffentlicht.

Das Modell selbst dient weniger der Entscheidungsfindung, welches Vorgehensmodell für anstehende Projekte genutzt werden kann, sondern beleuchtet die Thematik allgemein im Entscheidungsmanagement.

Stacey Matrix im Entscheidungsmanagement

Im Kern beschäftigt sich die ursprüngliche Matrix mit folgenden Fragen:

  • Welche Faktoren bestimmen, wie Komplex die Organisation ist?
  • Wie kann in unsicheren Situationen die bestmöglichen Entscheidungen getroffen werden?
  • Welche Strategien eignen sich für die komplexen Situationen?

Um diese Fragen entsprechend grafisch darstellen zu können, wird sich einer entsprechenden X- und Y-Achse

bedient.

Die Y-Achse bildet die Einigung der Entscheidungsträger ab.

Damit kann analysiert werden, wie hoch die Einigung in Bezug auf zu treffende Entscheidungen ausfällt. 

Dabei können zwei Extreme auftreten: komplette Einigkeit und komplette Uneinigkeit aller involvierten

Entscheidungsträger.


Die X-Achse gibt die Sicherheit der Entscheidungsträger im Entscheidungsbezug wider. Auch hier können zwei

Extreme eintreten: komplette Sicherheit und komplette Ahnungslosigkeit.

Anhand dieses Spannungsfeld lassen sich in der Stacey Matrix fünf einzeln zu betrachtende Felder ableiten.

Diese ergeben sich wie folgt:

Stacey Matrix Original
  •  Einfach machen = Es herrscht auf beiden Achsen das Extrem der vollständigen Sicherheit und der Einigung. Dieses Feld kann als beste Voraussetzung für standardisierte Entscheidungswege angesehen werden. Hier kommen oft Best Practices zum Einsatz.
  • Analytische Entscheidungsfindung = In diesem Feld verschiebt sich der Faktor “Sicherheit” in den mittleren Bereich, die Einigung der Entscheidungsträger liegt bei voller Übereinstimmung bis hin zur leichten Unstimmigkeit einzelner. Hier werden Entscheidungen anhand klarer Fakten getroffen. In diesem Feld kann als sinnvolle Konsequenz der Einsatz von Experten abgeleitet werden, die den Sicherheits-Faktor erhöhen.
  • Politische Entscheidungsfindung = Ist die Sicherheit hoch, die Einigung jedoch verschoben, weil sich mehrere Entscheidungsfinder uneinig sind, rutscht man in dieses Feld. Entscheidungen werden anhand von Kompromissen und Verhandlungen getroffen.
  • Kreative Entscheidungsfindung = Im Mittelfeld der Matrix befindet sich dieser große Bereich. Müssen komplexe Entscheidungen getroffen werden, liegt der Fokus auf Kreativität, Ursachenanalyse, Ergebnisorientierung, Ausprobieren und Experimentieren.
  • Chaos = Sowohl der Faktor Sicherheit als auch Einigung befinden sich im zweiten Extrem. Es herrscht Uneinigkeit und Unsicherheit. Diese Konstellation führt zu keinerlei Entscheidungsfindung und spricht dafür, dass das gesamte Projekt neu überdacht werden sollte oder müsste.

Ein verdeutlichendes Beispiel

Ein Beispiel für die Stacey Matrix ist die Entscheidung bzgl. der Entwicklung und Einführung eines neuen Produktes auf dem Markt. Nehmen Sie an, Sie möchten Ihrem Unternehmen die Vorteile dafür vermitteln.

Je nachdem wie sehr sich ihr Unternehmen auf das Thema “Neues Produkt” einlässt, können die Entscheidungsfinder zum Schluss kommen “zu riskant” – was bis ins Extrem der Unsicherheit gehen kann.

Oder aber die diversen Möglichkeiten, ein neues Produkt zu entwickeln, löst große Uneinigkeit bei den Entscheidenden aus.

Im gravierendsten Falle, endet das Vorhaben im Feld “Chaos”.

Durch die vorherige Betrachtung der Stacey Matrix, sind Sie jedoch in der Lage, zielgerichtete Vorschläge zum Thema abzugeben, die die entsprechenden Schnittpunkte verschieben und bestenfalls in den “Einfach machen”-Bereich bringen.

“Stacey Matrix new” im Projektmanagement

Stacey Matrix new ist eine Kombination aus der ursprünglichen Stacey Matrix und dem Cynefin Framework.

Cynefin Framework

Das Cynefin Framework entwickelt von David J. Snowden, teilt Projekte, Probleme und Aufgaben in verschiedene Bereiche auf.

Stacey Matrix Cynefin

Dabei wird zunächst in geordnet und ungeordnet differenziert.

Der geordnete Bereich steht dabei dafür, dass Ursache und Wirkung ziemlich leicht erkannt werden können und sich damit richtige und logische Antworten durch die Basis aus Fakten ermitteln lassen.

Der geordnete Bereich wird als “Kompliziert” und “Einfach” bezeichnet.

Der ungeordnete Bereich steht dem gegenteilig gegenüber und wird als “Komplex” und “Chaotisch” betitelt. 

Hier lassen sich Ursache und Wirkung deutlich schwerer erkennen oder unterscheiden.

Komplex bietet hierbei die Option, durch die tiefer gehenden Ursachen-Wirkungs-Analysen, Experimentieren und Ausprobieren Lösungswege zu finden.

Im Bereich “Chaotisch” ist viel Kreativität und “Out of the box” Denken erforderlich, um sich an mögliche Lösungen herantasten zu können.

In einem fünften Bereich, “Undefiniert”, wird all jenes klassifiziert, bei dem zu wenig Informationen und Fakten über das Problem oder die Aufgabe bekannt sind.

Die Kreuzung aus Stacey Matrix und Cynefin Framework

Snowdens Modell lässt sich simpel und dabei anschaulich in die Stacey Matrix integrieren und schafft somit eine neue Basis, die zur Beurteilung der Methoden im Projektmanagement herangezogen werden kann.

Dabei werden die Felder der Matrix durch die Domänen des Cynefin Frameworks belegt.

Daraus ergeben sich die neuen Felder “Einfach”, “Kompliziert”, “Komplex” und “Chaos”.

Diese führen zu folgenden Informationen für das Projektmanagement.

Welche Ansätze sich aus der “Stacey Matrix new” ergeben

Wenn Sie die neue Matrix gezielt für Ihr Projektmanagement nutzen möchten, lassen sich verschiedene Projektmanagement Methoden ableiten, die für jeden Fall zum Einsatz kommen können.

Stacey Matrix

Diese ergeben sich wie folgt:

Bereich “Einfach”

In diesem Fall sind Ihnen sowohl Problem als auch Lösung bekannt und alles ist vorhersehbar.

Vorgefertigte Checklisten und eine lineare Koordination ermöglichen die Anwendung der Wasserfall-Methode mit entsprechenden einzelnen Aufgaben und vordefinierten To-Dos, um Ihr Vorhaben schnell und einfach umzusetzen.

Zusätzlich kann das Kanban Board dabei helfen, nötige Schritte für die benötigten Abteilungen festzulegen und nacheinander abzuarbeiten.

Bereich “Kompliziert”

Müssen Sie sich mit vielen Variablen auseinandersetzen, sind Experten und eine umfangreichere Analyse angeraten.

Um Ihren eigenen Workflow zu optimieren, kann Kanban als agiles Instrument sehr sinnvoll eingesetzt werden.

So werden Aufgaben entsprechend koordiniert und an die richtigen Personen vermittelt und zugewiesen.

Wie auch im Bereich “Einfach” kann zudem das Wasserfallmodell und Lean angewandt werden.

Dadurch erhalten komplizierte Sachverhalte Struktur und helfen Ihnen bei der Projektplanung und Umsetzung.

Bereich “Komplex”

Sind Sie mit einem Projekt konfrontiert, dass nicht nur viele Variablen aufweist, sondern auch nicht unter gegenseitigen Wechselwirkungen steht, können Sie unmöglich voraussagen, was genau passieren wird.

Annahmen, ständiges Ausprobieren und arbeiten mit vielen Unsicherheiten liegen nun im Fokus.

Damit dies gelingt, bietet sich die Arbeit mit agilen Methoden wie SCRUM oder hybriden Methoden an.

SCRUM unterstützt Sie dabei, die Organisation der Arbeit von einem oder auch mehreren Teams zu organisieren und in Sprints innerhalb von 1-4 Wochen agil abzuarbeiten und dennoch schnell auf Änderungen im Projekt zu reagieren.

Hybride Methoden wie Wasser-Scrum-Fall, Scrumban oder auch Critical Chain Scrumban helfen Ihnen dabei, die Komplexität eines Projektes zu durchleuchten und das Beste aus der klassischen und agilen Welt anzuwenden.

Bereich “Chaos”

Auch wenn der Name vorerst Vermeidung impliziert, so können Sie in diesem Zustand wertvolle Erkenntnisse gewinnen.

In diesem Bereich können Sie keine langen Vorplanungen betreiben, was die kreativen Züge des Projektmanagements hervorhebt und neue, innovative Wege ebnen kann.

Besonders das Design Thinking rückt hier in den Fokus.

Durch schnelle und einfache Prototypen kristallisieren sich bisher nicht erkannte Schwachstellen aber auch Vorzüge heraus, die schlussendlich durch systematische Erfassung neue Planungselemente liefern, die in einem reifen Konzept zum Einsatz kommen.

Beispiel zur Veranschaulichung

Nehmen Sie an, Sie sind mit dem Projektmanagement für eine neue Software beauftragt.

Ist bereits komplett klar, was das Programm beinhalten soll, können Sie einfach loslegen. Es ist “Einfach”.

“Kompliziert” wird es in dem Moment, wenn einfache Features der Software miteinander agieren.

Durch Einbezug entsprechender Experten und Aufgabenverteilung ist jedoch auch hier eine schnelle Lösung in Sicht.

“Komplex” wird der Auftrag, wenn nicht nur mehrere Anforderungen an die Software gestellt werden, sondern auch verschiedene Komponenten in der fertigen Anwendung Beachtung finden sollen.

Beispielsweise soll die Software auch als App in ihren Funktionen bereitgestellt werden. Hindernisse bei der Programmierung sind hier möglich, die Wechselwirkung im Fertigungsprozess nicht immer eindeutig absehbar.

“Chaos” herrscht dann, wenn nur die Vorstellung einer Software besteht. Es herrscht kein klares Konzept, was genau das Programm am Ende machen soll. In diesem Falle sind viele Experimente, die schlussendlich zu Innovationen führen können, angesetzt.

Vor- und Nachteile der “Stacey Matrix new”

Vorteile

  • Gute Navigationshilfe
  • Hilft bei der Festlegung von Projektmanagement-Methoden
  • Visuelle Darstellung

Nachteile

  • Schafft keine klar definierten Prozesshilfen und -abläufe
  • Keine klar definierten Felder, Grenzen “schwimmend”
  • Projektumfeld findet keine Berücksichtigung

Fazit

Die Stacey Matrix in ihrem Ursprung ist ein Hilfsmittel, das wie ein Kompass, eine Richtung anzeigen kann.

Sie können damit einen Überblick erhalten, welche Situation für momentan wichtige Aufgaben (Pareto Prinzip), Probleme und Prozesse vorliegt.

Sie gibt jedoch keine genauen Auskünfte, wie sich die Situation beeinflussen lässt.

Durch die Stacey Matrix new fließt die Komponente der Projektmanagement Methoden ein, die dazu führt, dass spezifische Handlungen und Prozesse eingeleitet werden können.

Als ursprüngliche Entscheidungshilfe für komplexe Sachverhalte, hat sich die Stacey Matrix  Alt heute zu einer Stacey Matrix Neu transformiert, um passende Methoden fürs Projektmanagement zu identifizieren.

Bei der Anwendung der Stacey Matrix ist dennoch gewisse Vorsicht geboten, da immer mehr agile Vertreter den Ansatz bevorzugen: Je chaotischer und komplexer das Problem, desto agiler die Maßnahme.

Über den Autor

Photo of author

Dieter Zibert

Dieter Zibert ist Projektmanagement Consultant mit langjähriger Erfahrung im Projektportfolio-Management, Aufbau von professionellen PMOs, Business Transformation, Change Management, hybriden Projektmanagement durch Anwendung von klassischem, agilem und Critical Chain Projektmanagement und in der Anwendung von TOC Prinzipien, um signifikante Verbesserungen für die Kunden zu erzielen.

dzibert@greenprojectsconsulting.com

Projektmanagement Ratgeber

Projekte professionell leiten mit Fokus auf das Wesentliche!

15987
PM Ratgeber